Lichttherapie
Die Photonentherapie, auch als Lichttherapie oder Photobiomodulation bezeichnet, verwendet Lichtenergie, um verschiedene biologische Prozesse im Körper zu stimulieren und zu verbessern. Es handelt sich um eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die zur Förderung der Wundheilung, zur Reduzierung von Entzündungen und zur Verbesserung der Zellfunktion eingesetzt werden kann.
Bei der Farblichttherapie gibt es verschiedene Wellenlängen des Lichts, die verschiedene Wirkungen auf den Körper haben können.
Blaues Licht: 400-470 nm
Tötet Bakterien ab, reduziert Entzündungen und reguliert die Talgproduktion. Kann bei Aknebehandlung und zur Verbesserung von Hautunreinheiten eingesetzt werden.
Rotes Licht: 620-700 nm
Reduziert Entzündungen, fördert die Durchblutung, stimuliert die Kollagenproduktion und regt den Zellstoffwechsel an. Kann bei Wundheilung, Hautalterung und Schmerzlinderung eingesetzt werden.
Grünes Licht: 520-550 nm
Reduziert Hyperpigmentierung und Altersflecken, beruhigt die Haut, wirkt ausgleichend und fördert die Entgiftung. Kann bei der Behandlung von Pigmentstörungen oder zur Aufhellung der Haut eingesetzt werden.
Gelbes Licht: 570-590 nm
Sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung der Haut, erhöht die Lymphdrainage, stimuliert die Melaninproduktion und strafft das Gewebe. Kann bei der Behandlung von Sonnenschäden, Falten und zur Hautstraffung eingesetzt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkungen der Farblichttherapie von Person zu Person unterschiedlich sein können und von verschiedenen Faktoren wie Hauttyp, Zustand oder Behandlungsziel abhängen.
Was sollten man beachten?
Die Haut kann sich nach dieser Behandlung trocken und empfindlich anfühlen. Es ist wichtig, diese nach der Therapie gut zu pflegen und eine feuchtigkeitsspendende Creme sowie einen hohen LSF zu verwenden. Die meisten Menschen vertragen die Lichttherapie gut, jedoch kann es bei einigen Personen zu Nebenwirkungen wie Hautirritationen oder Augenreizungen kommen. Personen die an Hautkrebs erkrankt sind, Tumore haben oder sich in einer strahlentherapeutischen Behandlung befinden, wird von der Lichttherapie abgeraten.
Vor Beginn der Lichttherapie sollte man keine Medikamente zu sich nehmen die eine Lichtempfindlichkeit hervorrufen können. Dazu zählen unter anderem Antibiotika, Cortison und Johanneskraut.
Es ist ratsam diese Behandlung 2-3 mal die Woche, über einen Zeitraum von 4-8 Wochen durchzuführen, um den gewünschten Erfolg zu erhalten.